- Vordergaumen
- Vọr|der|gau|men
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Vordergaumen — Vọr|der|gau|men 〈m. 4〉 vorderer, harter Teil des Gaumens * * * Vọr|der|gau|men, der (Med., Sprachw.): vorderer, härterer Teil des Gaumens … Universal-Lexikon
Altfranzösisch — Zeitraum 842–ca. 1400 Ehemals gesprochen in Nord und Zentralfrankreich, Belgien Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Italisch Romanische Sprachen Galloromanisch … Deutsch Wikipedia
Altfranzösische Sprache — Altfranzösisch Zeitraum 842–ca. 1400 Ehemals gesprochen in Nord und Zentralfrankreich, Belgien Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Italisch Romanische Sprachen Galloromanisch … Deutsch Wikipedia
Aktivator (Kieferorthopädie) — Der Aktivator ist in der Kieferorthopädie eine herausnehmbare Zahnspange für Ober und Unterkiefer in einem Stück. Er besteht aus Plastik und einigen Drahtelementen, zumeist einem oberen und unteren Labialbogen. Bei Bedarf können weitere… … Deutsch Wikipedia
mouillieren — mou|il|lie|ren 〈[ muji: ] V. tr.; hat; Phon.〉 (bei der Aussprache) erweichen, am Vordergaumen aussprechen, z. B. die beiden ll in frz. „fille“; Sy palatalisieren [<frz. mouillir „erweichen“] * * * mouil|lie|ren [mu ji:rən ] <sw. V.; hat… … Universal-Lexikon
10.3 — Einführung in die Terminologie: Lautstand: 10.3 Nach dem Artikulationsort unterscheidet man Labiale (mit den Lippen gebildet), Labiodentale (Unterlippe + Oberzähne, z.B. f), Dentale (mit den Zähnen), Alveolare (Zunge gegen Zahnrücken, wie d und … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache